Begabung: 3 Typen
In der Arbeit haben sich für mich zwei Typen von Lebensläufe durch Hochbegabung herausgestellt:
Hochbegabung Typ 1: Der
gebürtig Intelligente
Von Geburt mit hohem Intelligenzquotient
geboren, lernt, besteht Abschlüsse, arbeitet erfolgreich, entwickelt sich als
Mensch unter normalen Umständen, schlägt voraussichtlich eine akademische
Laufbahn ein, lebt mit einem klugen, allenfalls wissenschaftlichen Kopf. Ich
verbinde mit diesem Typ eher keine Hochsensibilität.
Hochbegabung Typ
2: Sensitive Frühverantwortliche oder
«Checker-Typ»
Kindheit und Jugend sind geprägt durch
übermässige Frühverantwortung, sei es wegen familiärer Probleme,
Resilienzentwicklung oder zu frühe Übertragung von Verantwortung, was vom
Auftragerteiler wie vom Kind positiv erlebt wird, aber doch überfordert, so dass
das Kind zum Checker wird. Hier verbinde ich eher Hochsensibilität: Weil das
Kind auf Fragen keine Antworten findet, muss es fühlen/erahnen/checken, was gut
sein könnte. Es entwickelt sich und seine Intelligenz aufgrund eines 10 – 30
Jahre dauernden «Gedankenkarussells» von Denken, Fühlen, Unsicherheit und
mangelnder Rückbestätigung.
Diese beiden Typen unterscheiden sich stark in ihrer
-
- Lebensgeschichte
-
- Grundvertrauen
-
- Persönlichkeitsentwicklung
-
- Orientierungen
Damit verbunden sind höchst unterschiedliche
Coachinganliegen sowie Lösungswege wie Strategien für die Zielerreichung in
Coachings.
Beide Typen haben sowohl unterschiedliche Stärken wie Schwächen, Chancen und Gefahren.
Beide Typen können ihre Kindheit und Jugend als "stärkend/positiv" oder als "belastend/negativ" erlebt haben, was nochmals sehr unterschiedliche prägen kann.
Jona Jakob, Jan 2013